Wildbirne

Pyrus pyraster

Die Wildbirne ist sehr wahrscheinlich die Stammform unserer Kulturbirne. Im Gegensatz zur weit verbreiteten Kulturbirne handelt es sich bei der Wildbirne um eine natürlich vorkommende Art, die aber sehr selten und in der Schweiz gefährdet ist.

Steckbrief

Deutsch Wildbirne
Lateinisch Pyrus pyraster
Familie Rosengewächse (Rosaceae)
Wuchs Starkwüchsige Nebenbaumart, meist 10-20m
Verbreitung Schwerpunkt mitteleuropäisch, vom Atlantik bis zum Kaukasus, Türkei und Nordiran, in der Schweiz einheimisch, sehr selten
Standort Schwerpunkt kollin, kollin bis montan
Ökologie Findet ihre Nische meist in trockenen Wäldern oder Auenwäldern. Grosser ökologischer Wert unter anderem aufgrund der von Insekten gern besuchten Blüten und den von verschiedensten Tieren geschätzten Früchten.
Bedeutung Sehr wertvolles Holz, aber selten und nur in kleinen Mengen anfallend. Möbel, Schnitzereien, Flötenherstellung. Schnapsherstellung aus Früchten. Genressource für Birnenzüchtung. Ökologisch wertvoll.


Verbreitung
Ökogramm





Erkennung

Wuchs/Habitus sommergrüner Nebenbaum, häufig Stockauschlag, häufig Wurzelbrut, Trieb mit Sprossdornen
Rinde/Borke dunkelbraun/graues Periderm, dunkelbraun/graue Schuppenborke
Verzweigung wechselständig spiralig
Knospe klein, oval zugespitzt, braun/grau, kahl, stark abstehend
Blatt klein, ungeteilt rundlich, fein gezähnt, zugespitzt, anfangs beidseitig etwas behaart, später kahl, langer Stiel
Blüte einhäusig, einblütig, Blütenstand endständig und seitlich an scheinbarem Jahreskurztrieb am älteren Holz (aber lediglich an stark verkürztem Jahrestrieb), Büten einzeln bis zu dritt, Einzelblüte weiss, gross, Staubblätter rot
Frucht apfelartig, Balgfrucht
















Wussten Sie schon?

Die Wildbirne besitzt im Gegensatz zur Kulturbirne Sprossdornen. Die Früchte sind klein, adstringierend und damit kaum essbar. Beide Arten können sich aber kreuzen und Nachkommen mit intermediären Merkmalen bilden, was die Abgrenzung zwischen Wild- und Kulturbirne erschwert. Die seltene Art hat in letzter Zeit eine erhöhte Aufmerksamkeit durch den Naturschutz erfahren. Es wird versucht, artreine Bestände der Wildbirne zu erhalten und zu fördern.


Weitere Informationen


Die Wildbirne im Waldlabor entdecken

Porträt der Wildbirne auf waldwissen.net

Die Wildbirne im nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora info flora

Porträt der Wildbirne im Projekt Seltene Baumarten