Führungen und Anlässe im Waldlabor

Eröffnungsanlass Kastanienhain
Im Waldlabor ist derzeit der erste Edelkastanienhain in der Stadt Zürich in Entstehung. Gemeinsam mit dem Staatswald des Kantons Zürich haben wir mit dem Verein Sirkku – Stadtfruchtbäume im Frühjahr dieses Jahres 30 Jungbäume unterschiedlicher Kastaniensorten gepflanzt. Alle Bäume sind gut angewachsen und haben die erste Vegetationsperiode erfolgreich überstanden. Zur Einweihung des neu angelegten Kastanienhains findet am Samstagnachmittag 7. Oktober 2023 ein Eröffnungsanlass statt. Bei der Begehung der Fläche erzählen die verschiedenen involvierten Personen über das Waldlabor, das Projekt Stadtzürcher Maroni, den Wald im Klimawandel, die Bewirtschaftung des Kastanienhains sowie die Kastanienkultur auf der Alpennordseite.

Eingabetermin für Waldlaborprojekte
Gestalten Sie das Waldlabor mit und führen Sie ein eigenes Projekt durch
Das Waldlabor ist ein offener Lern- und Forschungsort und lädt alle Institutionen wie auch Privatpersonen mit Interesse am Wald zur Mitwirkung ein. Entsprechende Projektanträge behandelt der Waldlabor Vorstand zwei Mail im Jahr. Projekte mit einem thematischen Bezug zu den Themenschwerpunkten des Waldlabors können direkt bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Weitere Informationen zur Projekteingabe finden Sie unter der Rubrik Waldlabor gestalten.

Eingabetermin für Waldlaborprojekte
Gestalten Sie das Waldlabor mit und führen Sie ein eigenes Projekt durch
Zwei Mal im Jahr behandelt der Waldlabor Vorstand Projekteingaben. Private und juristische Personen können Projekte mit einem thematischen Bezug zu den Themenschwerpunkten des Waldlabors einreichen. Weitere Informationen zur Projekteingabe finden Sie unter der Rubrik Waldlabor gestalten.
Geführte Besuche im Waldlabor sind immer auch erlebnisorientiert. Die Besucher des Waldlabors werden selbst aktiv: Sie messen, sie fotografieren, sie pflanzen, sie mähen, sie sägen, ernten und verarbeiten.
Die Langfristigkeit des Projektes bietet die Chance, dass Besucher immer wieder an "ihre Waldorte" zurückkehren können und so Waldentwicklung erlebbar und begreifbar wird.
Das Waldlabor ist mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar.

Für Waldfachleute
Mit der Vielfalt an Waldbildern und Waldbewirtschaftungsformen auf kleinem Raum und dokumentiertem Wissen bietet das Waldlabor eine ideale Plattform für Aus- und Weiterbildungsanlässe von Waldfachleuten.

Firmen- und Vereinsevents
Möchten Sie einmal über Ihren Fachbereich hinausschauen, frische Luft schnappen und gleichzeitig etwas über die Waldnutzung und Waldleistungen erfahren? Warum ist Wald nutzen Klimaschutz? Wie sieht ein Waldfriedhof aus? Wie sehen die Wälder der Zukunft aus?

Schulklassen im Waldlabor
Besuche im Waldlabor eignen sich vor allem ab der dritten Schulstufe. Für Schulklassen aus der Stadt Zürich bieten die Naturschulen von Grün Stadt Zürich verschiedene halb- bis eintägige Programme an. Für Schulklassen aus anderen Gemeinden besteht ebenfalls die Möglichkeit das Waldlabor zu erkunden. Bitte nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf.