Feldahorn

Acer campestre

Der Feldahorn ist einer der häufigsten und verbreitetsten Ahornarten in Mitteleuropa. Von den ebenfalls häufigen Arten Berg- und Spitzahorn unterscheidet sich der Feldahorn durch die wesentlich kleineren Blätter und meist auch durch einen viel kleineren Wuchs.


Steckbrief

Deutsch Feldahorn
Lateinisch: Acer campestre
Familie Sapindaceae (Seifenbaumgwächse)
Wuchs schwachwüchsige Nebenbaumart, meist 10-20m
Verbreitung Schwerpunkt mitteleuropäisch, vom Atlantik bis zur Wolga und zum Kaspischen Meer
Standort Höhenverbreitung Schwerpunkt kollin, kollin bis montan
Ökologie Insektenbestäubt, Waldrandart, warme lichte Wälder
Bedeutung Bau- und Möbelholz (jedoch selten grössere Dimensionen), Drechslerarbeiten, Brennholz, Hecken- und Landschaftsgehölz, Pflanzenheilkunde

Verbreitung







Erkennung

Wuchs/Habitus sommergrüne Nebenbaumart, häufig Stockausschlag
Rinde/Borke hellbraun/graues Periderm, hellbraun/graue Schuppenborke, Periderm häufig mit Korkleisten
Verzweigung gegenständig
Knospe klein, oval abgerundet, braun/grau, flächig behaart, Knospenschuppen teils mit dunklem Querstreifen
Blatt mittelgross, handförmig gelappt, grob ausgebuchtet, stumpf, langer Blattstiel
Blüte einhäusig, einblütig, Blütenstand endständig am Jahrestrieb, in Schirmrispe
Frucht nussartig geflügelt, Spaltfrucht, Oberrand des Samenflügelpaares bildet waagrechte Linie

















Wussten Sie schon?

Wie der Name bereits vermuten lässt, findet man den meist kleinwüchsigen Feldahorn oft in Feldgehölzen, an Waldrändern wie auch in Parks und Gärten. Aufgrund seiner guten Schnittverträglichkeit kommt er häufig in Hecken vor oder wird dort angepflanzt. Vereinzelt findet man auch im Wald grossgewachsene Exemplare, jedoch kann die Wüchsigkeit des Feldahorns nicht mit der von Berg- oder Spitzahorn verglichen werden. Gerade im laublosen Zustand können einem an den Ästen gewisser Feldahornexemplaren ausgeprägte Korkleisten auffallen. Solche stark ausgebildete Korkleisten findet man in unserer Flora sonst nur noch bei Feldulmen und Pfaffenhütchen, wobei diese dort anders aussehen.


Weitere Informationen

Den Feldahorn im Waldlabor entdecken

Der Feldahorn im nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora (info flora)

Der Feldahorn im Schweizerischen Landesforstinventar LFI