Baum der Woche

Winterlinde

In Schweizer Wäldern ist die Linde nicht so häufig. Sie unterliegt meist der Konkurrenz anderer Baumarten wie der Buche. Unter besonderen Umständen können Linden aber auch bei uns die Waldbestände dominieren. Zum Beispiel spielt die Winterlinde in den südexponierten, föhnbeeinflussten Schuttwäldern beim Walensee eine wichtige Rolle. Auch im Tessin und Graubünden bildet sie teils grössere Bestände.

Steckbrief

Deutsch Winterlinde

Lateinisch Tilia cordata

Familie Malvaceae (Malvengwächse)

Wuchs starkwüchsige Nebenbaumart, meist 20-30m

Standort Höhenverbreitung Schwerpunkt kollin, kollin bis montan

Ökologie Insektenbestäubt (Bienentracht). Wächst häufig auf Schuttstandorten und verträgt Verletzungen am Stamm relativ gut.

Bedeutung Weiches Holz für Schnitz- und Drechslerarbeiten, Mythologische und kulturelle Bedeutung, Volksmedizin (z.B. Lindenblütentee), Schutzwald

Verbreitung

Schwerpunkt mitteleuropäisch, von Nordspanien bis zum Ural, Krim und Kaukasus, in der Schweiz einheimisch.

Ökogramm

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Merkmale

Wuchs/Habitus sommergrüne Nebenbaumart, häufig Stockausschlag

Rinde/Borke braun/graues Periderm, braun/graue Netzborke, teilweise auch Streifenborke Verzweigung: zweizeilig wechselständig

Knospe mittelgross, oval zugespitzt, grünlich, kahl, Knospe lichtseits rötlich

Blatt mittelgross, ungeteilt rundlich, fein gezähnt, zugespitzt, Blattgrund herzförmig

Blüte einhäusig, einblütig, Blütenstand seitlich am Jahrestrieb, in Schirmrispe, Einzelblüte weiss, mittelgross

Frucht nussartig ungeflügelt, Nussfrucht, Flugorgan aus Hochblatt des Blütenstandes

Haben Sie gewusst?

Wie auch die Sommerlinde besass und besitzt die Winterlinde eine grosse kulturelle Bedeutung als Baum auf wichtigen Dorfplätzen und in der Landschaft. Die Winterlinde hat kleinere Blätter als die Sommerlinde. Zudem ist die Blattunterseite der Winterlinde blaugrün (Sommerlinde: hellgrün) und der Blattstiel ist im Sommer kahl (Sommerlinde: Blattstiel behaart).

Obwohl Winter- und Sommerlinde in der Natur auch immer wieder zusammen vorkommen, zeigen die beiden Arten doch unterschiedliche Verbreitungsschwerpunkte in der Schweiz. Die Sommerlinde wächst in eher milden, ozeanischen Regionen wie im Jura, während die Winterlinde auch in den Alpentälern häufig vorkommt. Beide Arten wurden oft an Orten gepflanzt, wo sie ursprünglich nicht vorkamen, so dass ihre natürliche Verbreitung nicht genau bekannt ist. Es können sich Hybriden aus den beiden Arten bilden, die dann Holländische Linden oder Tilia x europaea genannt werden.

Quellenangaben

Bleiben Sie mit dem Waldlabor verwurzelt

Auf Social Media liefern wir Ihnen regelmässig Anregungen und Beiträge rund um den Wald.